In der Forschung besteht weitgehend Konsens, dass sich im Laufe des 18. Jahrhunderts komplementär zur bürgerlichen Öffentlichkeit eine bürgerliche Privatsphäre herausbildete. Warum es dazu kam, wie sich die Grenzen zwischen beiden Sphären seitdem verschoben haben, welche Folgen dies für Kommunikations- und Verhaltensformen in der Privatsphäre hatte, dazu bestehen verschiedene Erklärungsansätze. Für den Zeitraum vom 18. bis zum späten 19. Jahrhundert überwiegen lineare Prozessbeschreibungen: Zivilisierung, Formalisierung (Norbert Elias), Entstehung einer 'Tyrannei der Initimität' (Richard Sennett), Rückzug in die Kleinfamilie, 'Privatisierung' des Lebensstils, Entdeckung der Subjektivität (Jürgen Habermas, Philippe Ariès/Roger Chartier). Weniger übersichtlich sind die Deutungsangebote für die Folgezeit. Kann man von einer allgemeinen Zunahme der Verhaltensunsicherheit, einer Informalisierung des Verhaltens, einer sozialen Nivellierung der Normen und abnehmenden Bedeutung von Ritualen aller Art im privaten Alltag sprechen? Oder sind all diese Erklärungsangebote zu geradlinig? Im Seminar sollen die in der Sekundärliteratur erkennbaren Langzeitthesen und Modellbildungen diskutiert und durch gemeinsame Lektüre eines begrenzten Quellenkorpus aus normativen Texten zu Verhaltensstandards (Anstandsliteratur) überprüft werden. Die Quellen werden überwiegend dem deutschen Sprachraum entstammen, es wird jedoch die Bereitschaft erwartet, auch englische und französische Texte zu lesen.
Philippe Ariès u. Roger Chartier (Hg.), Geschichte des privaten Lebens, Bd. 3: Von der Renaissance zur Aufklärung, Frankfurt/Main 1991; Michelle Perrot (Hg.), Geschichte des privaten Lebens, Bd. 4: Von der Revolution zum Großen Krieg, Frankfurt/Main 1992; Antoine Prost u. Gérard Vincent (Hg.), Geschichte des privaten Lebens, Bd. 5: Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart, Frankfurt/Mai 1993; Norbert Elias, Über den Prozeß der Zivilisation, 2 Bde., Frankfurt/Main 1976
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | U2-147 | 05.04.-12.07.2007 | |
wöchentlich | Sa | 9-11 | R2-155 | 07.07.2007 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.2.8 | Pflicht | 8 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.2.8 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B2; B3; B4 | ||||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B2; B3; B4 | ||||||
Studieren ab 50 |