250305 Individuelle Förderung für Kinder mit risikoerhöhenden Bedingungen - schulische und außerschulische Unterstützungssysteme, Fallstudie Teil 1 (FS) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Dieses Fallstudienseminar führt in das o.g. Thema ein und bereitet das Praktikum sowie die Erstellung der Fallstudie im Modul „Umgang mit Heterogenität“ im WS 2013/2014 vor.

Ausgehend vom Resilienzkonzept werden in diesem Fallstudienseminar Risiko- und Schutzfaktoren genauer betrachtet. Dabei wird der Schwerpunkt auf der Erarbeitung der personalen und sozialen Ressourcen liegen, die in der Schule, im Elternhaus und im weiteren sozialen Umfeld zu finden sein können. Im Fokus des Seminars stehen Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen oder Benachteiligungen, welche im Regelschulsystem unterrichtet werden. Welche unterrichtlichen Bedingungen sind besonders resilienzfördernd und können eine individuelle Förderung gewährleisten? Wie können außerschulische Institutionen und das Elternhaus zur individuellen Förderung beitragen?

Literaturangaben

Eine ausführliche Literaturliste erhalten Sie in der ersten Sitzung.

Arnold, K.-H./Graumann, O./Rakhkochkine: Handbuch Förderung, Weinheim u. Basel 2008.
Lütje-Klose,B./Willenbring, M.: Kooperation fällt nicht vom Himmel – Möglichkeiten der Unterstützung kooperativer Prozesse in Teams von Regelschullehrerin und Sonderpädagogin aus systemischer Sicht, in: Behindertenpädagogik 38 (1999), S. 2-31.
Wustmann, C. : Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Berlin 2004.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 10-12 C01-142 10.04.-17.07.2013
nicht am: 01.05.13
einmalig Mi 8-18 unveröffentlicht 17.07.2013

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.4.1.3; MA.4.3.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.4.1.3; MA.4.3.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.4.1.3; MG.4.3.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.4.1.3; MG.4.3.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.4.1.3; M.4.3.3   3 aktive Teilnahme  

Die aktive Teilnahme wird durch regelmäßige Teilnahme sowie das Halten eines Kurzreferates erworben. Details hierzu folgen in der ersten Sitzung.
Die Fallstudie wird im Wintersemester 2013/2014 erstellt.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
SS2013_250305@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37356775@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 17. Juli 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 17. Juli 2013 
Art(en) / SWS
Fallseminar (FS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37356775
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37356775