Dieses eine haben Pflege- wie Adoptivkinder gemeinsam: Sie leben nicht mit ihren leiblichen Eltern zusammen und letztere wissen oft nicht einmal, dass es solche überhaupt gibt. Darüber hinaus tauchen mit beiden Formen dieser "Fremdunterbringung" zahlreiche, ganz unterschiedliche psychologische Probleme auf, von Fragen der Rückkehr ins Elternhaus, bis hin zur Sehnsucht nach dem Wissen um die Wurzeln eigener Identität. In jüngster Zeit scheinen sich beide Lebens(phasen)wege sogar erstmals einander anzunähern - mit psychologischen Folgeproblemen, deren fachwissenschaftliche Lösungen erst noch gefunden werden müssen. Wenn es sie überhaupt gibt.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mo | 12-14 | H6 | 16.04.-09.07.2007 |
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.3 | 3 | aktive Teilnahme | ||
| Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.3 | 3 | benotet | ||
| Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.B.1 | scheinfähig HS | |||||
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.P.4 | scheinfähig HS | ||||
| Psychologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 06/07) | H95 A-10A; D89 | scheinfähig HS | ||||
| Studieren ab 50 |