Vor dem Hintergrund von Globalisierungsprozessen stellt sich für Soziale Arbeit die Frage nach der Analyse von und Intervention in Ungleichheitsverhältnisse in erweiterter Form. Soziale Arbeit ist mit Nachfragen an ihre Effizienz und Wirksamkeit konfrontiert und es ergeben sich veränderte Anforderungen an ihre Leistungserbringung, veränderte Erbringungskontexte und prekärer werdende Handlungsbedingungen. Migration, Kultur, Rassismus, Armut, Diskriminierung, Ökonomie, Neoliberalismus und Hegemonie sind einige der Stichwörter, mit denen das Seminar Studierende zu einer Auseinandersetzung mit Globalisierung und deren Bedeutung für professionelle Soziale Arbeit einladen möchte.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 8-10 | D2-152 | 11.04.-13.07.2007 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.2 | scheinfähig |