Mit der"Entdeckung" Amerikas durch Christoph Kolumbus im Jahr 1492 gewannen die seit dem ausgehenden 13. Jahrhundert nachweisbaren Entdeckungsfahrten europäischer Seefahrer im Atlantik eine neue Dimension und mündeten in eine umfassende politische, wirtschaftliche und kulturelle Expansion verschiedener europäischer Mächte im atlantischen, indischen und pazifischen Ozean. Die maritime Expansion Europas in der Frühen Neuzeit gilt darüber hinaus als eine entscheidende Wegmarke der Globalisierung. Im Gegensatz zum eurozentrischen Begriff der Expansion meint Globalisierung dabei nicht nur die Ausweitung des europäischen Herrschaftsraumes und die damit verbundene wirtschaftliche und kulturelle Transformation der entdeckten und/oder eroberten Gebiete (z.B. Kolonialismus, Abhängigkeit und Kulturtransfer), sondern nimmt auch die sich zunehmend intensivierende weltweite Vernetzung von Gesellschaften in den Blick, einschließlich der Rückwirkungen der europäischen Expansion auf die Alte Welt (z.B. innereuropäische Machtverschiebungen, Preisrevolution, Konsumwandel).
Der zweisemestrige Grundkurs thematisiert am Beispiel Lateinamerikas Etappen, Dimensionen und Aspekte der europäischen Expansion und der Globalisierung von der Entdeckung bis zur Gegenwart. Dabei sollen auch die verschiedenen Begriffe und Konzepte der "Expansion" und der "Globalisierung" diskutiert werden. Der Schwerpunkt des Grundkurses liegt dabei einerseits auf dem politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Wandel Lateinamerikas, andererseits auf den Wechselwirkungen zwischen europäischer Expansion und innereuropäischer Entwicklung. Aufbauend auf den Grundlagen des ersten Teils des Grundkurses werden einerseits die langfristigen Auswirkungen der Kolonialisierung auf Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur Lateinamerikas untersucht, andererseits neue Entwicklungen der Globalisierung in den Blick genommen.
Fortsetzung vom WiSe 2006/7, keine Neuaufnahmen!
Romeo Rey: Geschichte Lateinamerikas vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München 2006; Norbert Rehrmann: Lateinamerikanische Geschichte. Kultur, Politik, Wirtschaft im Überblick, Reinbeck 2005; Victor Bulmer-Thomas: The economic history of Latin America since independence, Cambridge 1995; Rosemary Thorp: Progress, Poverty and exclusion. An economic history of Latin America in the 20th century, Washington 1998; Kevin O'Rourke/Jeffrey G. Williamson: Globalization and history. The evolution of a nineteenth-century Atlantic economy, Cambridge, Mass. 1999; Paul Krugman/Maurice Obstfeld: International economics. Ttheory and policy, Boston 2003.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 1.3.4 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 1.3.4 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 1.3.4 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 1.3.4 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig |