250096 Kinderliteratur zwischen Affirmation und Utopie - Über die Lust des Lesens und das Leid in den Geschichten (S) (SoSe 2007)

Inhalt, Kommentar

Kinderliteratur hat einen dreifachen Bezug zur Erziehung.
Erstens kann ein Buch eine erziehende Wirkung haben, da Kinder Erfahrungen sowohl mit dem Lesen als auch mit dem narrativen Inhalt machen. Zweitens werden Bücher als Medium der Erziehung eingesetzt, sie sollen Werte und Wissen vermitteln und Bildung evozieren. Drittens wirft ein Großteil der Kinderliteratur ein bestimmtes Licht auf Erziehungsverhältnisse, indem sie von ihnen handelt. Die Auseinandersetzung mit der lustvollen Erfahrung des Lesen, der pädagogischen "Disziplinierung des Lesens" (Schneider) und fiktionalen Reflexionen von Erziehungsverhältnissen, in denen "deren krude, negative und ideologische Aspekte ungeschminkt deutlich werden" (Gruschka) oder bestimmte Wunschvorstellungen ihren Ausdruck finden, wäre damit eine besondere Aufgabe für (angehende) PädagogInnen.
Daher werden wir uns in dem Seminar sowohl mit dem Spannungsverhältnis zwischen der Leselust und ihrer pädagogischen Domestizierung als auch mit den dazu analogen Spannungen von utopischen und affirmativen, konformistischen und emanzipativen Gehalten in Bestsellern der in Deutschland bekannten Kinderliteratur auseinandersetzen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bereitschaft, sich auf theoretische Texte und ausgewählte Kinderliteratur einzulassen, sie zu lesen, zu analysieren und ein Referat zu halten.

Literaturangaben

Gruschka, Andreas: Bürgerliche Kälte und Pädagogik
Schneider, Peter: Alltag und Exotik. Aspekte einer Psychoanalyse der Ästhetik.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.2.2.4   2  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.2.2.4   2  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.2.2.4   2  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.2.1; H.1.2    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2007_250096@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_3720382@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 20. Februar 2007 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3720382
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
3720382