250095 Körper - Grenzen - Inszenierungen (S) (SoSe 2007)

Inhalt, Kommentar

Die Spannbreite der Auslegungen des Phänomens "Körper" reicht von rein naturalistischen Auffassungen, die den Körper als naturwissenschaftlich und gegenständlich festlegen, bis hin zu Annahmen, die ihn als vollkommen diskursiv bestimmt betrachten (vgl. dazu G. Lindemann, U. Jäger).
Um Einblicke in die Komplexität des Körper-Diskurses gewähren zu können, werden im Seminar die differenten wissenschaftlichen Zugangsmöglichkeiten zu "dem Körper" thematisiert.
Die Veranstaltung setzt bei der analytischen Differenzierung zwischen Körper und Leib an und stützt sich primär auf leibphänomenologischen Ansätzen. Auf Basis der Auseinandersetzung mit der Kategorie der Körper-Grenze wird der Körper - als unerlässliche Bedingung jeglicher Interaktion und Sozialität - sowohl als Ausdrucksfläche des Selbst, als auch als Projektionsfläche gesellschaftlich-kultureller Zuschreibungen ausgearbeitet und diskutiert. Das Seminar fokussiert dementsprechend den expressiven und performativen Charakter des Körpers und macht diese "Doppelaspektivität" (H. Plessner) anhand seiner historisch-kulturellen Repräsentationen transparent.

Literaturangaben

Zur Einleitung:
Kamper, Dietmar: Körper. In: Wulf, Christoph (Hg.): Vom Menschen. Handbuch historischer Anthropologie. Weinheim / Basel: Beltz Verlag, 1997, S. 407 - 416
Meyer-Drawe, Käte: Leiblichkeit. In: Benner, Dietrich / Oelkers, Jürgen (Hg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik. Weinheim / Basel: Beltz Verlag, 2004, S. 603 ¿ 619
Weiterführende Literatur:
Jäger, Ulle: Der Körper, der Leib und die Soziologie. Entwurf einer Theorie der Inkorporierung. Königstein: Ulrike Helmer Verlag, 2004
Plessner, Helmuth: Mit anderen Augen. Aspekte einer philosophischen Anthropologie. Stuttgart: Reclam, 1982
Lindemann, Gesa: Die Verschränkung von Körper und Leib als theoretische Grundlage einer Soziologie des Körpers und leiblicher Erfahrung. In: Friedrich, Jürgen / Westermann, Bernd (Hg.): Unter offenem Horizont. Anthropologie nach Helmuth Plessner. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 1995, S. 133 - 139

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 T2-204 10.04.-13.07.2007

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.2.2    
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.1.2   2  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2007_250095@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_3720015@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 16. Februar 2007 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 20. Februar 2007 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3720015
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
3720015