250032 Weiterbildung als Beruf (S) (SoSe 2007)

Contents, comment

Die Weiterbildungslandschaft in der Bundesrepublik Deutschland ist sehr ausdifferenziert. Dementsprechend unterschiedlich sind die Profile der Weiterbildnerinnen und Weiterbildner, wenn sie überhaupt zu erkennen sind. Die Weiterbildung „wird auch heute, wie zu Beginn ihrer Institutionalisierung um die Jahrhundertwende,… überwiegend von Menschen betrieben, die für diese Arbeit weder ausgebildet, noch in der Regel vorbereitet wurden. Nur verhältnismäßig wenige üben sie als Hauptberuf aus; die meisten arbeiten als freie Mitarbeiter für ein Honorar neben einer anderen Berufstätigkeit, seit einigen Jahren zunehmend auch ohne andere Berufstätigkeit“ (Peters).
Die Ursache hierfür liegt in den großen Unterschieden, die es auf Seiten der Weiterbildungsinstitutionen und –träger gibt, und zwar im Hinblick auf

  • die Tradition der Weiterbildung in den einzelnen Einrichtungen,
  • die Größe der Einrichtung und dem Institutionalisierungsgrad der Weiterbildungsarbeit,
  • die politischen und weltanschaulichen Orientierungen und der sich daraus ergebenden Ziel, Inhalte und Methoden der Bildungsarbeit,
  • die Funktion der Weiterbildung in einer sich ständig wandelnden Gesellschaft.

Das Seminar will diese „Grauzone“ erhellen, indem den im Rahmen von Literaturrecherchen und kleineren Feldstudien der Frage nachgegangen wird, wer die Weiterbildnerinnen und Weiterbildner eigentlich sind; welche Funktionen und Aufgaben sie haben; wie sie sich für diese Aufgaben qualifiziert sind. Letztlich, ob Weiterbildung ein Beruf ist.
Die Teilnahme an dem Seminar setzt die aktive Mitarbeit sowie die Übernahme von kleineren Aufgaben voraus.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 16-20 C0-269 17.04.-13.07.2007 14tägig ab 17.04. im Wechsel mit 250030, daher wöchentl. Raum beantragt

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.2.3; H.2.4; H.3.2   scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2007_250032@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_3706316@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, April 4, 2007 
Last update rooms:
Wednesday, April 4, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3706316
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
3706316