291550 Einführung in das Schulrecht (V) (SoSe 2007)

Inhalt, Kommentar

Ein Evangelikaler will verhindern, daß die Evolutionslehre in Bio seine Tochter geistig, - ein Islamist, daß die Anwesenheit von Jungens in Sport die seine moralisch "verdirbt". - Unterrichten Sie gleichwohl wie geplant? Und müssen die beiden Kinder trotzdem teilnehmen? - Und schwänzen sie auf Betreiben der Eltern, oder falls ein kleiner Faullenzer schwänzt, darf die Polizei sie holen? Muß sie sogar?
Und welche Rechte und Pflichten hat der Geschichtslehrer, dem auferlegt wird, im Unterricht ein Schulbuch zu verwenden, das ihm politisch abwegig oder gar verlogen erscheint?
Und warum hält das Grundgesetz, das doch eigentlich so liberal ist, private Schulen an so kurzem Aufsichts-Zügel?

Trotz manch typischer Verwaltungs-Trockenheiten kann das Schulrecht auch Nichtjuristen faszinieren. Freiheitsrechte, Humanismus und Aufklärung ringen mit dem nicht selten autoritären Herrschaftswillen der wechselnden politischen Machthaber, und dabei sollen noch Kinder und Heranwachsende nach verlässlichen Regeln gebildet und gefördert werden.

Die Vorlesung gibt einen strukturierten Überblick für künftige Lehrer und zeigt, wieviel Freiraum sie für eine sinnvolle Pädagogik haben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.1.3; MA.4.1.3   3  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.1.3; MG.4.1.3   3  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.3; M.4.1.3   3  
Rechtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Profil:SoziPäd Wahl 5. 6. freiwillige Zusatzveranstaltung HS
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Einschreibung bis SoSe 2009)    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2007_291550@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_3702928@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 3. Juli 2007 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 3. Juli 2007 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3702928
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
3702928