Gegenstand der Vorlesung sind Grundlagen der Kriminologie, Erscheinungsformen von Kriminalität und abweichendem Verhalten und Fragen nach den Ursachen von Kriminalität. Behandelt werden die Theorien der Kriminalitätsentstehung in Geschichte und Gegenwart, der aktuelle Wissensstand zur Kriminalitätsforschung und soziale Reaktionen auf Kriminalität. Es geht weiter um Methoden der Erkenntnisgewinnung und die Wechselbeziehungen von Kriminologie und Strafrecht, Strafverfahrensrecht sowie anderen Bezugsdisziplinen.
Die Veranstaltung zählt zum Kernbereich der SPBe 8 und 9. Es wird eine Examenshausarbeit angeboten.
Zur Einführung in die Kriminologie und den Gegenstand der Schwerpunktbereiche 8 und 9: Bannenberg/Rössner, Kriminalität in Deutschland, 2005 (Beck¿sche Reihe); Meier, Kriminologie, 2. Aufl. 2005; Killias, Grundriss der Kriminologie, 2002; Kaiser/Schöch, Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug, 6. Aufl. 2006; Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht der Bundesregierung, Kurz- und Langfassung, www.bmj.bund.de oder www.bmi.bund.de oder www.bka.de.
Weiterführende Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | SPB 8: Kriminialwiss.; SPB 9: Strafverf./-verteid. | Wahlpflicht | HS | |||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |