230324 Mythos, Politik, Literatur: Die Romane Joseph Roths (S) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Joseph Roth (1894-1939) gehört zu den großen Erzählern des 20. Jahrhunderts. Seine Romane lassen sich als Chronik des Untergangs der osteuropäisch-jüdischen Kultur und des Österreichischen Kaiserreichs sowie als kritische Diagnose der westlichen Moderne betrachten.

Am Beispiel ausgewählter Texte Roths führt das Seminar in Erzähl- und Romantheorien des 20. Jahrhunderts ein. Außerdem werden zentrale Motive und Themen der Rothschen Erzählpraxis erörtert: Flucht, Wanderung und Krieg; die politische und kulturelle Funktion von Mythos und Legende sowie Roths poetische Soziologie sozialer Räume: Großstadt, Hotel, Bahnhof und Friedhof.

Folgende Romane Joseph Roths werden im Seminar behandelt: Rechts und Links; Bericht eines Mörders, erzählt in einer Nacht; Hiob; Radetzkymarsch, Hotel Savoy.

Zur Einführung empfohlene Lektüre:
Wolfgang Müller-Funk: ''Joseph Roth.''München 1989 (Beck¿sche Reihe. Autorenbücher)
Hein Ludwig Arnold (Hrsg.): Text und Kritik. Sonderband: Joseph Roh. München 1974

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2L   4/4  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2L   4/4  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2L   4/4  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2L   4/4  
Germanistik/Deutsch MA/P/SI/SII; LIT; B.5   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2005_230324@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_369585@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Sonntag, 9. Oktober 2005 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 9. Oktober 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=369585
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
369585