239891 Literarisches Lernen (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Die Thematik des „Literarischen Lernens“ steht seit längerem im Fokus fachdidaktischer Diskussion. Vor dem Hintergrund der herausragenden Bedeutung des Kompetenzbegriffs in der gegenwärtigen Bildungsdiskussion versucht die Literaturdidaktik, den Status literarischer Bildung und spezifisch ästhetischer Kompetenzen im modernen Unterricht neu zu verorten. Literarisches Lernen zielt auf die Anbahnung literarästhetischer Produktions- und Rezeptionskompetenzen (Abraham/Kepser), die dann einen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung leisten und zur Teilhabe an kulturellen Handlungsfeldern befähigen sollen. Maßgeblich ist die Annahme, „dass es Lernprozesse gibt, die sich speziell auf die Beschäftigung mit literarischen, d. h. fiktionalen Texten beziehen.“ (Spinner) Insofern korrespondiert und konkurriert das Konzept der literarästhetischen Kompetenz, das durch literarisches Lernen vermittelt werden soll, mit dem engeren Konzept der „reading literacy“.
Das Seminar möchte zunächst in die aktuelle fachdidaktische Debatte einführen und mit den relevanten didaktischen Positionen vertraut machen. Dazu werden einschlägige Texte zum Themenkomplex von Kaspar Spinner, Clemens Kammler, Petra Büker und Ulf Abraham gelesen und besprochen. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird es dann um unterrichtliche Inszenierungsformen literarischen Lernens gehen: Textnahes Lesen, das literarische Gespräch, kreatives Schreiben, szenische Verfahren usw. sollen vorgestellt und kritisch beurteilt werden.

Literaturangaben

Kaspar H. Spinner, Literarisches Lernen. In: Praxis Deutsch, 33 (2006) 200, S. 6-16 (Basisartikel)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  

Aktive Teinahme: Bereitschaft zur Lektüre der Seminartexte und drei kurze schriftliche Ausarbeitung (Näheres in der ersten Sitzung).
Benotete Einzelleistung: Wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten oder Übernahme eines Referats mit anschließender Ausarbeitung. Themenabsprachen erfolgen in meiner Sprechstunde.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2013_239891@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_36928517@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36928517
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
36928517