Das Seminar bietet die Möglichkeit, einen Einblick in die historische Entwicklung, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die theoretischen Diskurse und in ausgewählte Praxisfelder zu gewinnen. Die Einladung von PraxisvertreterInnen zur Vorstellung ihrer jeweiligen Arbeitsbereiche ist geplant.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 6.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) |
Aktive Mitgestaltung der Seminarsitzungen durch die Beteiligung an Seminardiskussionen, Interesse an der Auseinandersetzung mit theoretischen Texten, Übernahme eines Inputreferates in einer ausgewählten Sitzung (auch als Gruppenarbeit möglich