Kommunikation und Interaktion sind auf Personen bezogene (soziale) Handlungen, die als sprachliche (verbale) Äußerungen und nicht sprachliche (non-verbale) Ausdrücke wie Gestik und Mimik, besonders für und in (schul-)pädagogische(n) Settings zentral sind. Im Seminar wird es zunächst darum gehen, verschiedene Kommunikationstheorien kennenzulernen. In einem zweiten Teil sollen dann verschiedene Arten und Formen von „strukturierter Kommunikation“ vorgestellt und ggf. (je nach Größe des Seminars) auch erprobt werden. Diese könnten bspw. sein: Neurolinguistisches Programmieren (NLP), Themenzentrierte Interaktion (TZI), Interaktionsrituale, Nonverbale Kommunikation, Klientenzentrierte Gesprächsführung, Gewaltfreie Kommunikation, Interkulturelle Kommunikation, Feedback, Moderation.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | V2-205 | 18.04.-18.07.2013
nicht am: 09.05.13 / 30.05.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.3.1; MA.3.3.2; MA.5.3.1; MA.5.3.2; MA.3.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.3.1; MA.3.3.2; MA.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.3.1; MG.3.4.2; MG.3.3.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.3.1; MG.3.3.2; MG.5.3.1; MG.5.3.2; MG.3.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.3.1; M.3.3.2; M.5.3.1; M.5.3.2; M.3.4.2 | 3 | aktive Teilnahme |
Die regelmäßige Teilnahme an den ausgewiesenen Sitzungen wird als verbindlich vorausgesetzt. Die Bescheinigung einer Studienleistung bzw. Aktiven Teilnahme erfolgt durch die Gestaltung bzw. Bearbeitung einzelner Seminarschwerpunkte in Teams bzw. Kleingruppen und einer Präsentation der Ergebnisse im Plenum. Möglichkeiten der Leistungserbringung können dem StudIP entnommen werden.