Im Seminar wird ausgehend von realen Umfragedaten die Strategie der Auswertung komplexer Datensätze vorgestellt und in der Umsetzung mit dem Statistikprogramm R eingeübt. Das Seminar findet als Blockseminar statt"
Grundkenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden
Bortz, J. & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer
Luhmann, M. (2010). R für Einsteiger. Einführung in die Statistiksoftware für die Sozialwissenschaften
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 10-12 | V0-133 | 26.04.2013 | |
Block | Block | 9-17 | V0-133 | 07.-08.06.2013 | |
Block | Block | 9-17 | V0-133 | 14.-15.06.2013 | |
einmalig | Sa | 09:00-17:00 | U0-139 | 15.06.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE3 Forschungsmethodenmodul | E3: Anwendung empirischer Forschungsmethoden | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 4.2 | 4 | benotet | ||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 5 | Wahlpflicht | 3 | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.4 | scheinfähig |