239824 Eigenschaften gesprochener Sprache (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Gesprochenes Deutsch findet - soweit keine überraschende Beobachtung - im Medium der mündlichen, phonetisch realisierten Sprache statt, ganz im Gegensatz zur geschriebenen Sprache, die graphisch realisiert wird. Neben diesen beiden eher offenkundigen, medialen Unterschieden gibt es aber noch eine ganze Reihe weiterer Eigenschaften, die gesprochene Sprache auszeichnet - wenn es sich um Interaktionen mit einem direkten Gegenüber handelt, so kommt z.B. noch die gestische Realisierung von Sprache hinzu. Dies ist allerdings nur die Spitze des Eisbergs.
Wir werden uns im Seminar mit den charakteristischen Eigenschaften gesprochener Sprache beschäftigen. Dazu gehören Phänomene auf allen Sprachebenen. Die Frage nach der interaktiven Funktion der diskutierten Phänomene steht dabei im Zentrum der Überlegungen.

Literaturangaben

Zur Anschaffung empfohlen:

  • Schwitalla, Johannes (z.B. 2006). Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. 3., überarb. A. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

(knapp 20€, z.B. bei Amazon erhältlich. Ältere oder neuere Ausgaben des Bandes gehen natürlich auch.)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLing3 Kommunikationsanalyse Grundlagen der Kommunikationsanalyse Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP1K   4. 5. 6. 2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP1K   3. 4. 2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP1K   4. 6. 2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP1K   1. 2. 2/5  

Studierende des alten Modells:

  • 2 CP: Aktive Teilnahme
  • 5 CP: Übernahme eines Referates + Ausarbeitung

Studierende des neuen Modells:

  • 4 CP: Anfertigung eines Referates + Ausarbeitung
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2013_239824@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_36899116@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 25. April 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36899116
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
36899116