230674 Language Use in Social Media (S) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

The Internet has become an integral part of everyday life and has changed the way we communicate with other people. It has generated novel genres (e.g. e-mail, blogs, vlogs, etc.) and given rise to a variety of social media platforms (e.g. Facebook, YouTube, WhatsApp, Instagram, etc.) on which people interact with one another “on the go” via smartphones and other (mobile) devices. This course is interested in the pragmatics of such social media discourses, or how people use language in diverse online contexts to achieve interpersonal social goals. We will investigate the principles which govern communication by adopting an interpersonal pragmatics perspective. More specifically, we will discuss major theoretical approaches and concepts within the field of pragmatics (e.g. Gricean maxims, speech act theory, linguistic (im-)politeness, relational work, among others) and apply them to authentic language data found in online spaces. There will also be room to discuss examples from your favourite social media platforms, so feel free to bring your own ideas and suggest material for discussion. Further details will be made available in the first session.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-ANG-AngVM3 Vertiefungsmodul 3: Linguistics VM 3.3 Language in Use Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ANG-AngVM6 Vertiefungsmodul 6: Media, Arts & Communication VM 6.1 Theoretical and Historical Contexts Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2022_230674@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_368835326@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 18. Oktober 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 11. August 2022 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 11. August 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=368835326
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
368835326