Erzählungen sind eine relevante und linguistisch relativ gut erforschte Kommunikationsgattung. Die TeilnehmerInnen des Seminars sollen die einschlägigen Erzähltheorien und Analysemethoden kennen lernen und auf selbstgewählte Beispiele von literarischen und alltäglichen Erzählungen anwenden. Das Seminar wird als Projektveranstaltung durchgeführt und setzt die Bereitschaft zu einer entsprechenden aktiven Beteiligung voraus.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 16-18 | C5-141 | 02.04.-13.07.2007 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1K | 4/4 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB1; BaGerP1K | 4/4 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1K | 4/4 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB1; BaGerP1K | 4/4 | ||||
Germanistik/Deutsch | MA/SII; LIN; A.5; A.6 | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich | |||||
Linguistik / Magister | Haupt- und Nebenfach | KOK | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich |