Beziehungskonstitution ist eine zentrale Aufgabe jeder Kommunikation und deshalb ist es wichtig, die zugehörigen kommunikativen Verfahren und ihre sprachliche Realisierung zu kennen. Konflikte gehen mit Beziehungsstörungen einher und insofern ist es von Interesse zu wissen, welche Strategien der verbalen Konfliktaustragung von Kommunikationsteilnehmern angewendet werden und welche davon geeignet sind, nachhaltige Beziehungsstörungen zu vermeiden. Das Seminar wird als Projektveranstaltung durchgeführt und die TeilnehmerInnen sollen lernen, Kommunikationen eigenständig auf die Aspekte des Seminars hin zu analysieren.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | C0-281 | 02.04.-13.07.2007 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1K | 4/4 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB1; BaGerP1K | 4/4 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1K | 4/4 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB1; BaGerP1K | 4/4 | ||||
Germanistik/Deutsch | MA/SII; LIN; A.5; B.6 | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich | |||||
Linguistik / Magister | Haupt- und Nebenfach | KOK | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich |