In dem Seminar "Testtheorie" werden die Grundlagen psychologischer Testung und ihre Anwendung in der Diagnostik besprochen. Dabei wird die klassische Testtheorie mit ihren Annahmen über die Messung von Verhalten den modernen Ansätzen (Raschmodell etc.) gegenüber gestellt. Die Möglichkeiten und Grenzen der Aussagekraft von Tests und Screenings wird erörtert.
Exemplarisch werden einige Verfahren zur Diagnostik aphasischer Störungen, zur Erhebung des Sprachstandes bei Kindern, zur Erfassung von LRS und anderen sprachlichen Leistungen kritisch hinsichtlich ihrer Testgüte analysiert.
Abschließend werden Prinzipien und Probleme der Verwendung von psychometrischen Tests oder von Screenings für die Erstellung klinisch neurolinguistischer Gutachten bespro-chen. Ein mögliches Raster für solche Gutachten wird in Anlehnung an die neuropsycholo-gischen Gutachten (Hartje, 2004) erarbeitet.
Zugeordnet zu MKLI1 Methodenvertiefung
Abschluß mit Klausur für benotete Einzelleistung / Kurzreferat für unbenotete Einzelleistung
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Enrollment until SoSe 2009) | MKLI1 |