230237 Zentrale Störungen grammatischer Kompetenz (S) (SoSe 2007)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar "Zentrale Störungen grammatischer Kompetenz" wird vertiefend zu den Veranstaltungen aus dem Bachelorstudium Klinische Linguistik spezifische Störungsbereiche neu-rogener Sprach- und Kommunikationsstörungen im Bereich grammatischer Verarbeitungsprozesse genauer besprechen. Theorien des Agrammatismus und des Paragrammatismus werden vorgestellt und anhand aktueller empirischer und klinischer Untersuchungen reflektiert.

Eines der am divergentesten diskutierten Phänomene in der Aphasiologie ist dabei der Produktions-Agrammatismus, dessen Symptomatik und Modellierung, Diagnostik und Therapie den Schwerpunkt des Seminars bilden wird.

In Abgrenzung zum Agrammatismus wird der im Deutschen definierte "Paragrammatismus" besprochen und in Zusammenhang mit Theorien des Sprachmonitorings gesetzt.

Der rezeptiven grammatischen Kompetenz gilt ein spezieller Bereich, da "Agrammatiker" und "Paragrammatiker" hinsichtlich ihrer rezeptiven Kompetenzen keine homogenen Gruppen bilden.

Das Seminar ist dem Modul MKL2 zugeordnet.
Gefordert wird eine aktive Teilnahme und unbenotete Einzelleistung in Form eines kurzen Referates, oder eine benotete Einzelleistung in Form einer Klausur (oder entsprechender Prüfungsleistung).

Zur Vorbereitung empfohlene Überblicksliteratur:

Höhle, B. (1995). Aphasie und Sprachproduktion. Opladen: Westdeutscher Verlag
Hielscher, M. & Laubenstein, U. (1997). "Störungen des Satzverstehens bei Aphasie: Empirische Rätsel und Simulation". In G. Rickheit (Hrsg.), Studien zur Klinischen Linguistik: Modelle, Methoden, Intervention (S.67-103). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Schade, U. & Hielscher, M. (1998). "Die Modellierung des Agrammatismus". In M. Hielscher et al. (S.97-110). Störungen des Mediums Sprache. Tübingen: Narr Verlag.
Tesak, J. (1991). "Agrammatismus". In G. Blanken (Hrsg.), Einführung in die linguistische Aphasiologie: Theorie und Praxis. Freiburg: Hochschul-Verlag.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
Block Block   02.04.-13.07.2007 18.-20. Mai

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Klinische Linguistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MKLI2    
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2010) MaLinNL; MaLinNL1   0/4  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2007_230237@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_3687744@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 23. März 2007 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 23. März 2007 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3687744
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
3687744