230237 Zentrale Störungen grammatischer Kompetenz (S) (SoSe 2007)

Contents, comment

Das Seminar "Zentrale Störungen grammatischer Kompetenz" wird vertiefend zu den Veranstaltungen aus dem Bachelorstudium Klinische Linguistik spezifische Störungsbereiche neu-rogener Sprach- und Kommunikationsstörungen im Bereich grammatischer Verarbeitungsprozesse genauer besprechen. Theorien des Agrammatismus und des Paragrammatismus werden vorgestellt und anhand aktueller empirischer und klinischer Untersuchungen reflektiert.

Eines der am divergentesten diskutierten Phänomene in der Aphasiologie ist dabei der Produktions-Agrammatismus, dessen Symptomatik und Modellierung, Diagnostik und Therapie den Schwerpunkt des Seminars bilden wird.

In Abgrenzung zum Agrammatismus wird der im Deutschen definierte "Paragrammatismus" besprochen und in Zusammenhang mit Theorien des Sprachmonitorings gesetzt.

Der rezeptiven grammatischen Kompetenz gilt ein spezieller Bereich, da "Agrammatiker" und "Paragrammatiker" hinsichtlich ihrer rezeptiven Kompetenzen keine homogenen Gruppen bilden.

Das Seminar ist dem Modul MKL2 zugeordnet.
Gefordert wird eine aktive Teilnahme und unbenotete Einzelleistung in Form eines kurzen Referates, oder eine benotete Einzelleistung in Form einer Klausur (oder entsprechender Prüfungsleistung).

Zur Vorbereitung empfohlene Überblicksliteratur:

Höhle, B. (1995). Aphasie und Sprachproduktion. Opladen: Westdeutscher Verlag
Hielscher, M. & Laubenstein, U. (1997). "Störungen des Satzverstehens bei Aphasie: Empirische Rätsel und Simulation". In G. Rickheit (Hrsg.), Studien zur Klinischen Linguistik: Modelle, Methoden, Intervention (S.67-103). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Schade, U. & Hielscher, M. (1998). "Die Modellierung des Agrammatismus". In M. Hielscher et al. (S.97-110). Störungen des Mediums Sprache. Tübingen: Narr Verlag.
Tesak, J. (1991). "Agrammatismus". In G. Blanken (Hrsg.), Einführung in die linguistische Aphasiologie: Theorie und Praxis. Freiburg: Hochschul-Verlag.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
block Block   02.04.-13.07.2007 18.-20. Mai

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Klinische Linguistik / Master (Enrollment until SoSe 2009) MKLI2    
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Enrollment until SoSe 2010) MaLinNL; MaLinNL1   0/4  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2007_230237@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_3687744@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, March 23, 2007 
Last update rooms:
Friday, March 23, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3687744
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
3687744