Der sog. Althochdeutsche Tatian ist eine Zusammenstellung der Evangelien, die auf Syrer Tatian zurückgeht. Der ursprünglich aus dem 2.Jhdt. stammende Text wurde im 9.Jhdt ins Althochdeutsche übersetzt und liegt uns in einer zweisprachigen Lateinisch-Althochdeutschen Version vor. Unter sprachgeschichtlicher Perspektive ist der Text ein wichtiges Dokument einerseits aufgrund seine Umfangs und andererseits zeigt er, wie das Lateinische als Grundlage für den Sprachausbau des Deutschen verwendet wurde. Neben einer einführenden Lektüre in das Althochdeutsche stehen in dem Seminar sprachgeschichtliche Fragen im Mittelpunkt.
Stefan Sonderegger: Sprachgeschichtliche Aspekte der europäischen Christianisierung. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2.2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. (Hrsg.) Werner Besch [u.a.]. Bd. 2. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2000, S. 1030 – 1061.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PAdSL Ältere deutsche Sprache und Literatur | Einführung in die älteren Sprachstufen des Deutschen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1S | 4. 5. 6. | 2/5 | ||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1S | 3. 4. | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1S | 4. 5. 6. | 2/5 | ||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1S | 1. 2. | 2/5 |