Die Veranstaltung knüpft an das Seminar Didaktik I und die Unterrichtserfahrungen an, die die SeminarteilnehmerInnen im Schulpraktikum während der Semesterferien gemacht haben. Bereits vorliegende Unterrichtsentwürfe werden diskutiert und weiterentwickelt. Zu diesem Zweck werden wir insbesondere diejenigen Anregungen aus der Fachdidaktik mit einbeziehen, die sich mit den Möglichkeiten der Förderung entdeckenden Lernens sowie des ‚Selbstdenkens’ beschäftigen.
In einem zweiten ‚Block’ können in diesem Seminar inhaltliche Schwerpunkte ausgehend von den Interessen der Teilnehmer gesetzt werden: Projektunterricht, Einsatz von Medien (z.B. Filmanalyse) o.ä.
Schließlich werden die TeilnehmerInnen weitere eigene unterrichtsplanerische Überlegungen anstellen. Am Leitbild des forschenden Lernens orientiert erhalten je 2-3 Studierende den Auftrag, in einem Sachthema, welches an Fachstudien der Studierenden anschließt (z.B. Medizinethik), eine konkrete Einzelfrage (z.B. Sterbehilfe bei Wachkomapatienten) zu isolieren und nach wissenschaftlichen Standards (z.B. moralischen Argumentierens) mögliche Antworten zu ermitteln, deren Konsequenzen zu prüfen und begründet zu bewerten. Unter fachdidaktischen Gesichtspunkten klären sie so an ihrer Einzelfrage exemplarisch, wie Sachthemen altersgerecht für den Unterricht in der Sekundarstufe I aufbereitet werden können.
Vorkenntnisse:
Bachelor Einschreibung bis SS 11: Abschluss des ersten Studienjahres.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Absolvierung der Veranstaltung Didaktik I
Semesterapparat / StudIP
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe | Didaktik 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N13 DID HR | Pflicht | 3. 4. 5. 6. | 3 | benotet |
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N13a DID HR | Pflicht | 1. 2. | 3 | benotet |
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung vor bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags für das Modulportfolio, auf dem die benotete Moduleinzelleistung beruht. Der Gesamtumfang dieser Beiträge entspricht insgesamt ca. 2000 Wörtern. Die Art der Beiträge wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.