250184 Einführung in Theorie & Praxis der Erlebnispädagogik (im Hochseilgarten) (BS) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Ziel des Seminars ist sowohl die Vermittlung theoretischer Grundlagen der Erlebnispädagogik (EP) als auch das unmittelbare Kennenlernen und Erproben erlebnispädagogischer Aktivitäten im Hochseilgarten. Der Fokus liegt zunächst auf der Auseinandersetzung mit grundlegenden Begrifflichkeiten der EP, mit ihrer Entwicklungsgeschichte und pädagogischen Wegbereitern sowie Modellen des handlungsorientierten und selbstgesteuerten Lernens.
Die Erlebnispädagogik baut auf ganzheitliches Lernen mit Kopf, Herz und Hand. Die Lernformen im Seminar orientieren sich an diesem lerntheoretischen Ansatz: Interaktiv erarbeitete Theorieeinheiten stehen im Wechsel zur praktischen Durchführung erlebnispädagogischer Aktionen. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit selbst, mit und für die Gruppe Spiele und Übungen durchzuführen. Dabei werden Fähigkeiten und Fertigkeiten von Erlebnispädagogen wie z.B. das Wissen über gruppendynamische Prozesse und Arrangieren zielgruppenspezifischer Lernumgebungen outdoor reflektiert.
Vertiefend verbringt die Gruppe zum Abschluss des Seminars einen Tag im Teampark Bielefeld am Johannisberg. Diese Teamtrainingsanlage wird von der Interakteam GmbH betrieben und besteht aus Hochseilgartenelementen aus dem Team- und Persönlichkeitstrainingsbereich zur gezielten Arbeit mit verschiedensten Zielgruppen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft

- Teilnahme an der 1. Sitzung am 16.04.2013
- Regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Seminartreffen
- Gründliche Vorbereitung der Seminarblöcke durch aufmerksames und kritisches Lesen der Grundlagenliteratur bzw. Vorbereitung kurzer Präsentationen
- kontinuierliche Reflexion der eigenen Mitarbeit im Rahmen von zielgerichteten Diskussionen in der Seminargruppe
- Engagement, sich aktiv in die Gestaltung des Seminars einzubringen, z.B. durch die Vorbereitung und Durchführung einer erlebnispädagogischen Aktion.
- …Outdoorbegeisterung, Bereitschaft sich auf Neues (z.B. der Erfahrung in der Höhe) einzulassen und persönliche Grenzen zu erweitern, wetterfeste Kleidung.

Literaturangaben

Michl, Werner (2009): Erlebnispädagogik. Reinhardt Verlag, München.
Heckmair, Bernd/Michl, Werner (2004): Erleben und Lernen. Einführung in die Erlebnispädagogik. 5. Auflage. Reinhardt Verlag, München.
Fischer, Torsten/Lehmann, Jens (2009): Studienbuch Erlebnispädagogik. Einführung in die Theorie und Praxis. Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn.
Fischer, Torsten/Ziegenspeck, Jörg W. (2000): Handbuch Erlebnispädagogik. Von den Ursprüngen bis zur Gegenwart. Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn/Obb.
Witte, Matthias, D. (2002): Erlebnispädagogik: Transfer und Wirksamkeit. Möglichkeiten und Grenzen des erlebnis- und handlungsorientierten Erfahrungslernen. Themenheft der ZfE, Heft 5/6, Jg.22, 2002.
(Weitere themenspezifische Literatur folgt im Seminar)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-MEW12 Kulturarbeit E2: Kulturpädagogische Tätigkeitsfelder - Theorien, Konzepte, Reflexionen Studienleistung
Studieninformation
25-MEW12_wp Kulturarbeit E2: Kulturpädagogische Tätigkeitsfelder - Theorien, Konzepte, Reflexionen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2011) ME 17.2   4 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.2.6   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 21
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2013_250184@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_36798465@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 12. Juni 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 12. Juni 2013 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36798465
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
36798465