250182 Ganz normale Kinder? Normierung und Normalisierung der Kindheit (S) (SoSe 2013)

Contents, comment

In den letzten Jahrzehnten haben Entwicklungsbeeinträchtigungen im Kindesalter stark zugenommen: Es entstanden neue Störungsbilder und neue Diagnosen, z.B. in den Bereichen Verhaltens- und psychische Auffälligkeiten, Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen, motorische Defizite, Aufmerksamkeitsprobleme u.a.m. Öffentliche Debatten um Kindeswohl, Kinderschutz und Prävention haben in rascher Folge zu Veränderungen einschlägiger Gesetze geführt, so dass heute eine Vielzahl von Professionellen gehalten ist, die Entwicklung von Kindern zu beobachten und ggf. zu intervenieren.
Das Seminar nimmt keine psychologische oder pädiatrische Perspektive auf diese Phänomene ein, sondern zunächst eine wissenssoziologische: Es geht von der These aus, dass Kinder heute offenbar nicht nur vermehrt entwicklungsbeeinträchtigenden Einflüssen ausgesetzt sind, sondern dass sich auch das Wissen darüber, was normale und abweichende Entwicklung sei, grundlegend verändert und umstrukturiert. In dem Seminar werden (wissenschaftliche) Diskurse und Verfahren der Konstruktion von „normaler“ und „abweichender“ Kindheit an Beispielen untersucht, es werden die diesen Verfahren zugrunde liegenden Wissensbestände kritisch beleuchtet und es wird so eine differenzierte Perspektive auf den gesellschaftlichen Umgang mit Differenzen zwischen Kindern erarbeitet.

Bibliography

Literatur: Kelle, Helga /Mierendorff, Johanna (Hrsg.) (2013): Normierung und Normalisierung der Kindheit. Zur Einführung. Weinheim: Juventa, S. 7-14.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-MEW1 Allgemeine Grundlagen der Erziehungswissenschaft E3: Lebensalter Study requirement
Student information
- Ungraded examination Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2011) ME 1.3   3/5 aktive Teilnahme oder EL(b) oder EL(u)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.1.2   scheinfähig  

Einzelleistung/Modulprüfungen: a) mündliche Präsentation (15-20 Minuten) mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von höchstens 2.500 Wörtern; b) Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern

Aktive Teilnahme/Studienleistung: mündliche Präsentation (15 Minuten) von Texten oder Gruppenarbeiten

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2013_250182@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_36797005@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Monday, February 25, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36797005
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
36797005