250181 Die "Natur" des Kindes in der Geschichte des pädagogischen Denkens (S) (SoSe 2013)

Contents, comment

Vorstellungen darüber, wie die „Natur“ von Kindern beschaffen sei, durchziehen die Geschichte des pädagogi-schen Denkens. Je nachdem, was als „angeboren“ betrachtet wird und ob Kinder als von Natur aus „gut“ oder „schlecht“ gedacht werden, variieren auch die Erziehungsvorstellungen über die Zeit und unter unterschiedlichen gesellschaftlichen Verhältnissen. Die „kindliche Natur“ ist dabei ein Topos, der zu unterschiedlichen Zeiten und auf unterschiedliche Weise eng mit Gesellschaftsentwürfen und -utopien verknüpft wurde.
In dem Seminar wird ein historisch-systematischer Überblick über pädagogische Theorien erarbeitet, die auf die „Natur“ des Kindes (bzw. des Menschen) referieren; deren Rekonstruktion stellt ein Kerninteresse der Pädagogischen Anthropologie dar. Der Bogen wird von der frühen Neuzeit über die Aufklärung und die Reformpädagogik bis in das 20. Jahrhundert gespannt. Teilnehmer und Teilnehmerinnen müssen die Bereitschaft mitbringen, historische Texte zu lesen. Die Lektüre der Originaltexte (bzw. deren Übersetzungen) wird jeweils flankiert durch Sekundärliteratur, die zur Einordnung der Originaltexte in die Geschichte des pädagogischen Denkens dienen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-MEW1 Allgemeine Grundlagen der Erziehungswissenschaft E2: Historische Bildungsforschung Study requirement
Student information
- Ungraded examination Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2011) ME 1.2   3/5 aktive Teilnahme oder EL(b) oder EL(u)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.1.2   scheinfähig  

Einzelleistung/Modul(teil)prüfungen: a) mündliche Präsentation (15-20 Minuten) mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von höchstens 2.500 Wörtern; b) Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern

AT/Studienleistung: mündliche Präsentation (15 Minuten) von Texten oder Gruppenarbeiten

No eLearning offering available
Address:
SS2013_250181@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_36796830@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Friday, March 15, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36796830
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
36796830