250175 Harry Potter bezaubert die Welt, wie sie ist. Die Ideologie in Rowlings Romanreihe aus pädagogischer Perspektive (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

"No coming of age story has been more popular in the last several years than that of Harry Potter. A whole group of children who came first to Harry at the age of eleven in 1997 have watched him grow, and have matured along with him." (Rivers 2009, S.104).
Der überaus große Erfolg von Rowlings Reihe legt nah, dass es sich nicht nur um äußerst erfolgreiche Marketing-Strategien handelt, sondern dass Inhalt und Form der Romane viele LeserInnen ansprechen. Die Harry Potter Reihe dürfte das Denken vieler Menschen, insbesondere Kinder und Jugendlicher, die mit Harry und seinen FreundInnen aufgewachsen sind, beeinflusst haben. Zugleich ist sie eine Art Indikator für den Zeitgeist. Das eröffnet diverse Fragen: Was lesen die Jugendlichen da eigentlich? Wenn diese Romanreihe eine erziehende ist, was legt sie den Lesenden auf welche Weise nah, welches Gesellschafts- und Subjektbild sind ihr inhärent und welche Werte und Normen ex- und impliziert der Text? Wie reflektiert die Harry Potter Reihe den gesellschaftlichen Status quo bzw. die aktuellen politischen und sozialen Entwicklungen und ökonomischen Prozesse? Wie lässt sich die Relation von reaktionären, konservativen, affirmativen und emanzipatorischen, kritischen, utopischen Elementen des Textes bestimmen? Hinter diesen Fragen steht nicht die Vorstellung, die LeserInnen würden durch die ausgeführten Moralvorstellungen und Darstellungen einfach manipulativ geprägt, sondern es wird davon ausgegangen, dass die Harry Potter Reihe ihre Beziehung zu den LeserInnen dadurch aufbaut, dass sie verbreitete, mehr oder weniger unbewusste Wünsche und Ängste sowie gesellschaftlich evozierte Denkformen anrührt und sich in die Phantasietätigkeit der LeserInnen involvieren lässt. Zur Untersuchung dieser Fragen werden wir uns mit dem Ideologiebegriff der kritischen Theorie Adornos auseinandersetzen, der sich besonders dazu eignet, die Widersprüche des Textes herauszuarbeiten.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die sieben Harry Potter Bände sollen zu Beginn des Seminars allen bekannt sein. Grundkenntnisse Englisch und die Bereitschaft, komplexe theoretische Texte zu lesen, sind erforderlich.

Literaturangaben

Adorno, Theodor W.: Beitrag zu Ideologienlehre. In: Gesammelte Schriften Band 8. Frankfurt am Main 1997.
Anatol, Giselle Liza: The Replication of Victorian Racial Ideology in Harry Potter. In: Anatol, Giselle (Hg): Reading Harry Potter Again. New Critical Essays. Santa Barbara 2009.
Gallardi C., Ximena und C. Jason Smith: Happily Ever After: Harry Potter and the Quest for the Domestic. In: Anatol, Giselle (Hg): Reading Harry Potter Again. New Critical Essays. Santa Barbara 2009.
Gupta, Suman: Re-reading Harry Potter. Basingstoke 2009.
Howard, Susan: 'Slaves no more': The Harry Potter Series as Postcolonial Slave Narrative. In: Patterson, Diana (Hg.): Harry Potter's World Wide Influence. Newcastle upon Tyne 2009.
Just, Martin-Christoph: J.K. Rowlings Zauberschle'Hogwarts' aus pädagogischer Sicht. In: Knobloch, Jörg (Hg.): 'Harry Potter' in der Schule. Didaktische Annäherungen an ein Phänomen. Mühlheim an der Ruhr 2001.
Moody, Nickianne: 'Harry Potters Klassenkampf. In: Knobloch, Jörg (Hg.): 'Harry Potter' in der Schule. Didaktische Annäherungen an ein Phänomen. Mühlheim an der Ruhr 2001.
Ritsert, Jürgen: Inhaltsanalyse und Ideologiekritik. Ein Versuch über kritische Sozialforschung. Frankfurt am Main 1975
Rivers; Nathaniel: The Harry Potter Books Reflect an Increasingly Dangerous World. In: Bryfonsky, Dedria (Hg.): Political Issues in J.K. Rowling's Harry Potter Series. Farmington Hills 2009.
Nähere und weitere Literaturangaben werden im Seminar bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 16-18 H11 11.04.-18.07.2013
nicht am: 09.05.13 / 30.05.13

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL(u)  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL(u)  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL(u)  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL(u)  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 3.2   3/5 aktive Teilnahme oder EL (b)  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL(u)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
SS2013_250175@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_36796019@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36796019
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
36796019