250174 Geschlechterdifferenzierung im Schulalltag (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Die Schulforschung zu Unterschieden zwischen Jungen und Mädchen diskutiert in den letzten Jahren v.a. die Befunde zahlreicher Leistungsvergleichsstudien, die Jungen tendenziell als „benachteiligtes“ Geschlecht erscheinen lassen. Für Kinder im (Grund)Schulalter wird zudem häufig von den „getrennten Welten“ der Mädchen und Jungen gesprochen, obwohl sie doch koedukativ unterrichtet werden. In überwiegend geschlechtshomogenen peer groups werden maßgeblich Geschlechtsidentität und Geschlechtsrollen erworben, und Mädchen scheinen tendenziell eine bessere kulturelle Passung zur Institution Schule aufzuweisen.
Für die Organisation des Schulalltags sind allerdings zunächst nicht die Bildungsstatistiken relevant, sondern die Frage, in welchen Kontexten und Situationen in der Schule nach Geschlecht unterschieden wird. Wie vollziehen sich die Praktiken der Geschlechterunterscheidung im Schulalltag und welche Funktionen erfüllen sie? Wie wird Geschlechtszugehörigkeit in kulturellen Praktiken dargestellt und interaktiv mit Bedeutung ausgestattet („doing gender“)? Wie wird „Geschlecht“ sozial zugeschrieben und konstruiert? An welchen Stellen geht es um „Mädchen“ und „Jungen“, an welchen Stellen aber um „Kinder“?
In der Veranstaltung werden differenzierungstheoretische Perspektiven auf „Geschlecht“ behandelt, neuere Arbeiten und Ergebnisse der (schulischen) Geschlechterforschung vorgestellt sowie deren Relevanz für eine geschlechterbewusste (Schul)Pädagogik und Ansätze reflexiver Koedukation diskutiert.

Literaturangaben

Literatur: Breidenstein, Georg/Kelle, Helga (2003): Mädchen und Jungen und Kinder. Kontexte der Geschlechterunterscheidung in der Schule. In: Prengel, Annedore (Hrsg.) (2003): Im Interesse von Kindern? Forschungs- und Handlungsperspektiven in Pädagogik und Kinderpolitik. Weinheim, S. 65-78.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 8-10 S2-107 16.04.-16.07.2013
nicht am: 02.07.13
einmalig Di 8-10 C0-269 02.07.2013

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 3.2   3/5 aktive Teilnahme oder EL (b)  

Einzelleistung/Modul(teil)prüfungen: a) mündliche Präsentation (15-20 Minuten) mit einer schriftlichen Ausarbeitung im
Umfang von höchstens 2.500 Wörtern; b) Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern (ELb)

Aktive Teilnahme/Studienleistung: mündliche Präsentation (15 Minuten) von Texten oder Gruppenarbeiten

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
SS2013_250174@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_36795744@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 21. Mai 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36795744
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
36795744