Erkenntnisse aus Traumatheorie und Neurophysiologie sind auch für die pädagogische Beratungspraxis von weitreichender Bedeutung. Der pädagogische Umgang z. B. mit Mädchen und Jungen nach sexualisierten Gewalterfahrungen, Frauen bei häuslicher Gewalt oder Männern mit Kriegstraumatisierungen erfordert ein Grundwissen über die Formen und Folgen traumatischer Ereignisse, Schutz- und Risikofaktoren, des neurophysiologischen Erklärungsansatzes und eines Modells der Verarbeitung traumatischer Erfahrungen.
Neben der Vermittlung von Grundkenntnissen stehen im zweiten Teil des Seminars die Möglichkeiten der Intervention in Feldern pädagogischer Beratung im Mittelpunkt. Welche theoretischen Konzepte und Ansätze lassen sich aus der vorwiegend psychologischen / therapeutischen Literatur generieren? Welche pädagogischen Ansätze liegen vor?
mögl. Teilnahme am Seminar "Grundlagen der Beratung von Frauen bei häuslicher/ sexualisierter Gewalterfahrung und Folgen der Gewalt" (WS 2012/13)
s. Semesterapparat
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 8-10 | H3 | 08.04.-19.07.2013
nicht am: 09.05.13 / 30.05.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.3.1; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.3.1; MA.5.3.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.3.1; MG.5.3.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.3.1; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 5.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.3.1; M.5.3.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt III | |||||
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2; Hauptmodul 1.3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.3 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 |
Aktive Teilnahme (Referat), Hausarbeit