Gegenstand der Vorlesung ist das Recht des EG-Binnenmarktes. Dies umfasst insbesondere die Grundfreiheiten nach dem EG-Vertrag und das Beihilfenrecht anhand von grundlegenden Entscheidungen des EuGH, daneben aber auch sekundäres Gemeinschaftsrecht in diesem Bereich. Die Veranstaltung zählt zum Schwerpunktbereich "Öffentliches Wirtschaftsrecht in der Europäischen Union". Grundkenntnisse im Europarecht sind Voraussetzung für diese Vorlesung.
W. Hummer, W./Ch. Vedder, Europarecht in Fällen, 4. A. 2005; R. Streinz, Europarecht, 7.A. 2005; D. Ehlers (Hrsg.), Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, 2003.
Weitere Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Europa Intensiv | Theoretische Grundlagen | Wahlpflicht | 3 | unbenotet Teilnahme nur möglich, wenn im WS erfolgreich die Prüfung EuropaR abgelegt wurde | |||
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | SPB 4: Öff. Wirtsch.Recht EU; EG Öff.WirtschR | Wahlpflicht | HS |