250088 Theorie der Schule (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Der Beruf der Lehrerin/ des Lehrers gilt dann zu Recht als akademische Profession, wenn sie/ er ihre Tätigkeit unter Bezug auf wissenschaftliche Berufs-Theorien begründen kann. Mit dieser Zielsetzung sollen im Lehramtsstudium die folgenden Fragen thematisiert werden: Welche vielfältigen und möglicherweise in sich widersprüchlichen Funktionen hat die Schule und das gesamte Schulsystem in der heutigen Gesellschaft? Mit welchen unterschiedlichen theoretischen Perspektiven kann man Schule analysieren - und zu welchen Konsequenzen führen die jeweiligen Analysen? Welche Aufgaben sollen/ wollen Lehrerinnen und Lehrer in den Schulen übernehmen, welche Funktionen erfüllen sie dabei als Akteure (bewusst und unbewusst) und welche nicht? Mit Hilfe dieser schultheoretischen Klärungen soll zum einen eine gründete Stellungnahme zum Schulsystem Deutschlands erarbeitet und zum anderen auf die Entwicklung einer "eigenständigen pädagogischen Haltung" orientiert werden.

Literaturangaben

Fend, Helmut: Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. 2., durchges. Aufl., VS Verl. für Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2008
Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.): Schultheorien. Bergmann+Helbig. Hamburg.1987

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 16-18 C0-106 08.04.-19.07.2013

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
21-SU5C Chemiedidaktik im Sachunterricht E2: Allgemeine Didaktik Studienleistung
Studieninformation
22-2.3 Modul Fachdidaktik E2: Allgemeine Didaktik Studienleistung
Studieninformation
22-SU5G Geschichtsdidaktik im Sachunterricht E2: Allgemeine Didaktik Studienleistung
Studieninformation
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach E2: Allgemeine Didaktik Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik E2: Allgemeine Didaktik Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BE-IndiErg3 IndiErg: Bildung und Didaktik E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Studienleistung
Studieninformation
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Studienleistung
Studieninformation
28-FD_ver1 Fachdidaktik E2: Allgemeine Didaktik Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
28-SU5P Physikdidaktik im Sachunterricht E2: Allgemeine Didaktik Studienleistung
Studieninformation
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht E2: Allgemeine Didaktik Studienleistung
Studieninformation
38-M3-K_ver1 Didaktische Grundlagen E2: Allgemeine Didaktik Studienleistung
Studieninformation
38-M3-M_ver1 Didaktische Grundlagen E2: Allgemeine Didaktik Studienleistung
Studieninformation
61-HRSGe_GymGe-V-2 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II E2: Allgemeine Didaktik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.4.1; MA.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.4.1; MG.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 12.1   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 9.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.1; M.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.3; H.2.1   scheinfähig  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.7.1; MU.8.1   2/3 aktive Teilnahme  

Aktive Teilnahme BA/MA: 3 Credit Points:
a. Regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung
b. Erarbeitung der Seminarliteratur anhand von Leitfragen
c-1: Erstellung eines Seminarportfolios
c-2: (Teil-)Gestaltung einer Seminarsitzung
Benotete oder unbenotete Einzelleistungen können in modulbezogenen Vertiefungsseminaren erbracht werden. Es wird empfohlen sich entweder an einer Schreibwerkstatt oder einer didaktischen Vertiefung teilzunehmen, um die Inhalte des Seminars zu vertiefen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2013_250088@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_36758177@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36758177
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
36758177