250085 Schule als Kulturraum?! (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Die Frage nach dem Umgang mit Heterogenität in Schulklassen wird auf vielfältige Art und Weise beantwortet. Das kommt nicht von ungefähr, da beispielsweise das Schulgesetz in NRW keine Richtlinien bietet. Dort ist lediglich vom ‚Recht auf Bildung’, ‚Erziehung’ und ‚individueller Förderung’ die Rede. In der Folge werden diese drei Grundsätze ganz verschieden eingelöst: während viele strenge Disziplin oder stromlinienförmige Dressur im Dienste einer Anpassung an die Marktgesellschaft postulieren, irrlichtern andere mit hohlen Phrasen von angeblich selbst organisiertem, selbst verantwortetem und selbst strukturiertem Lernen umher. Letztlich meinen sie aber nur einen systemisch orientierten Anpassungsprozess ohne verantwortliche Autoritäten. Ganz andere tanzen ihren Namen usw. usf. Jedes Vorgehen bedingt bestimmte Für und Wider.
In diesem Seminar soll es darum gehen, Schule als Kulturraum zu verstehen. Dabei gehen wir von folgenden Fragen aus:

- Was bedeutet Kultur?
- Wie funktioniert Kultur?
- Was heißt Kulturraum Schule?
- Wie muss ein Kulturraum Schule eingerichtet sein?

Alle diese Fragen lassen sich aber nicht beantworten ohne die erste Frage zu beantworten:

Wie wollen wir eigentlich leben? (und wie wollen wir infolgedessen unterrichten?)

Schiller sagte: »der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.«

Literaturangaben

- Bieri, Peter (2011). Wie wollen wir leben?. Residenz Verlag, St. Pölten-Salzburg
- Hüther, Geald (2011). Wer wir sind und was wir sein könnten. S. Fischer Verlag GmbH Frankfurt. 4. Aufl.
- Rombach, Heinrich (1994). ‚Phänomenologie des sozialen Lebens – Grundzüge einer Phänomenologischen Soziologie‘, Verlag Karl Alber Freiburg/München

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10-12 R2-149 08.04.-15.07.2013
nicht am: 20.05.13

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.2   3 aktive Teilnahme  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 19
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2013_250085@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_36757352@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36757352
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
36757352