In der Veranstaltung wird in historischer Beschreibung und Reflexion den Fragen nachgegangen, wie es zur Kategorisierung einer Schülergruppe kam, die heute dem Förderschwerpunkt Lernen zugeordnet ist, und in welchem Zusammenhang die Abspaltung der Hilfsschule von der Volksschule dazu steht. Das Ergebnis dieser Analyse wird für die Diskussion aktueller, lernbehindertenpädagogischer Fragestellungen genutzt, die aus inklusionspädagogischer Perspektive und im nationalem Vergleich die Konstruktion einer Behindertengruppe, die Dekategorisierung und die Effizienz spezieller (Hilfs-, Sonder-, Förder-) Schulen umfassen.
Diese Auseinandersetzung basiert auf Text- und Begriffsanalysen, die in Einzel-, Partner- und Kleingruppenarbeit durchgeführt werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ISP1_ver1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.5.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.5.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.5.1.2 | 3 | aktive Teilnahme |