Konzept der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung wird in der Form eines Kolloquiums durchgeführt. In gemeinsamen Sitzungen lernen Sie musikalische, künstlerische und integrative Konzepte kennen, die Sie zur Durchführung Ihrer Modulabschlussprüfung BK.2 "Kaleidoskop-Präsentation" benötigen.
Ziele der Veranstaltung
Dieses Kolloquium ist der Vorläufer der Veranstaltung "Integratives Forum 2", in der dann Ihre konkreten Projektideen und Fragen zur Modulabschlussprüfung BK.2 "Kaleidoskop-Präsentation" thematisiert werden. Im "Integrativen Forum 1" nehmen die Dozenten eine beratende Rolle ein und entwickeln mit Ihnen Möglichkeiten einer eigenen individuellen Präsentationsform, die in zwei fachwissenschaftliche Teile (Kunst|Musik) aufgeteilt werden kann, oder von Anfang an integrativ (Kunst+Musik) angelegt ist.
abgeschlossene Grundmodule BG.1 bis BG.6, BT, BE,
abgeschlossene Module BD, BW, BP
Nachweis über ein Orientierungsgespräch mit Ihrem Studienberater (z.Zt. Kunst: Dr. Kräussl; Musik: Dr. Büring)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 10-11 | T0-260 | 08.04.-19.07.2013 | Block, Termine werden im Seminar bekannt gegeben |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kunst und Musik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BKAL | 5. | 6 | (BK.1) |