Im Laufe Ihres Studiums verfassen Sie unzählige Essays, Hausarbeiten und Berichte. Der unmittelbare Nutzen, den Sie davon verspüren, schlägt sich in entsprechenden Credit Points nieder. Doch hinter dem Schreiben im Studium verbergen sich mehr positive Effekte als das unmittelbare Umrechnen in Leistungspunkte. Hinter dieser Aufgabe steht der Gedanke, dass sich Lernende beim Verfassen von Texten aktiv Wissen aneignen. „Schreiben heißt denken“ – so schreiben Frank, Haacke und Lahm 2007 in ihrem Ratgeber „Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf“. Dabei ist das wissenschaftliche Schreiben nur ein mögliches Genre, das jedoch an Hochschulen sehr intensiv gepflegt wird. Darüber hinaus kann das reflektierende Schreiben, wie Sie es aus Ihrem Portfolio Praxisstudien kennen (oder noch nicht so gut kennen), einen Lernprozess unterstützen.
Im Laufe des Seminars beschäftigen wir uns mit dem Lernen durch Schreiben. Dabei nehmen wir sowohl in den Blick, wie Sie selbst als Schreiber damit umgehen, als auch wie Sie als Lehrperson Schreiber beim Lernen unterstützen können.
Das Seminar gliedert sich in drei Bereiche:
1.) Schreiben: Wir werden uns mit der Forschung zum (wissenschaftlichen) Schreiben beschäftigen, Schreibprozesse intensiv kennenlernen und insbesondere das Lernen durch Schreiben betrachten.
2.) Portfolio: Wir werden verschiedene Portfolio-Formen kennenlernen und allgemeine Charakteristika festhalten. Außerdem werden wir Chancen und Grenzen dieser Schreibmethode bewerten.
3.) Mit Portfolios schreiben: Wie werden viele Methoden ausprobieren, die sich unterschiedlich für die Arbeit mit dem Portfolio eignen. Wir werden Rahmenbedingungen benennen, die dem reflektierenden Schreiben förderlich sind. Als konkretes Beispiel beziehen wir das Portfolio Praxisstudien ein. Ein Einblick, wie Portfolio-Arbeit in der Schule gelingt, ist möglich.
Hinweis: Im Rahmen des Seminars werden Sie viele der Schreibübungen selbst ausprobieren.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.