In der Folge der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention gewinnen bereits bestehende Bestrebungen zur Entwicklung inklusiver Schulen eine neue Bedeutung. Es steht zu erwarten, dass inklusive schulische Settings wesentlich häufiger, wenn nicht sogar zum Regelfall werden. Der zentrale Fokus dieser Fallstudie soll die Frage sein, wie auf der konkreten Ebene der Unterrichtsinteraktion solche inklusiven Prozesse gelingen oder scheitern können. Nach einer Einführung zum Stand der Forschung sollen Fallstudien vorbereitet werden, mit denen die konkrete Umsetzung eines inklusiven Unterrichts untersucht werden können. Dabei steht die Entwicklung einer forschenden Perspektive im Vordergrund. Die TeilnehmerInnen sollen alleine oder in kleinen Arbeitsgruppen eigene (Forschungs-)Projekt entwickeln und durchführen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme |