Im Seminar geht es um verschiedene Aspekte und Fragen des Anfangsunterrichts unter besonderer Berücksichtigung heterogener Lernvoraussetzungen der SchulanfängerInnen. Folgende Fragestellungen werden beleuchtet und mit der Praxis verknüpft:
• Welche Bedeutung hat der Übergang Kita/Grundschule am Schulanfang?
• Mit welchen (Lern)voraussetzungen kommen die Schülerinnen und Schüler und wie lernen sie?
• Welche didaktisch-methodischen Konsequenzen sind aus diesen Erkenntnissen für die Schuleingangsphase zu ziehen?
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.4.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.4.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.4.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.4.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.2 | 3 | aktive Teilnahme |
Planung und Durchführung einer Bewegungspause, Aufbereitung und Präsentation eines Prinzips des Anfangsunterrichts im Seminar.