Das Europäische Umweltrecht und Umweltvölkerrecht ist Teil des Schwerpunktbereichs und erweitert die Kenntnisse, die in der Veranstaltung Umweltrecht gelegt werden um die internationalen Dimensionen. Zentral für das deutsche Umweltrecht sind die europarechtlichen Vorgaben. So wird das Europäische Umweltrecht einen zentralen Stellenwert im Rahmen der Veranstaltung einnehmen. Erörtert werden die Grundlagen des Umweltrechts im europäischen Primärrecht. Anhand zentraler Bereiche des Umweltrechts wird dann der Einfluss des europäischen Rechts auf das deutsche Recht aufgezeigt. Beim Blick auf das Völkerrecht werden die zentralen Institutionen und deren Kompetenzen erörtert, um dann exemplarisch eine völkerrechtliche Konvention aus dem Bereich des Umweltrechts zu erörtern. Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Fortführung der gleichnamigen Veranstaltung des SoSe 2005.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
| Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2003) | WFG 6 Staats-/Verw.-recht | Wahlpflicht | HS | |||
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | SPB 5: Umw/Technik/Planung EU; EG Umw.-,Technik-,PlanR | Wahlpflicht | HS | |||
| Studieren ab 50 |