237007 Sammeln - ordnen - erinnern (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Archiv, Sammlung, Lager

Jeder Untersuchung und Erforschung geht ein Sammeln und Ordnen voraus. Warum sammeln Menschen? Wie wird gesammelt? Wollen wir etwas festhalten? Im Projektseminar soll das „Sammeln“, das „Ordnen“ und das „Erinnern“ aus der Perspektive der Kunst thematisiert. Die SeminarteilnehmerInen werden dazu im Semesterverlauf ein eigenes Kunstprojekt entwickeln,

Im Seminar wird 2- und 3-dimensional sowie medienoffen gearbeitet. Die Seminarteilnehmerinnen werden eigene Sammelungen anlegen, (An) Ordnungen in ein Kunstsystem übertragen / transformieren - künstlerische Archive, künstlerische Sammlungen untersuchen, und eigene erfinden.

Zur „Methaphorik der Erinnerung“ werden Texte von Alaida Assmann gelesen und zu den Begriffen „Sammlung“, „Archiv“, „Depot“ wird sowohl praktisch wie auch theoretisch gearbeitet (Texte und Bildmaterial aus der Publikation: „Deep Storage-Arsenale der Erinnerung“). Begleitend werden Künstlerpositionen vorgestellt und im Dialog damit an den eigenen Ideen gearbeitet.

Materialübungen mit Werkstoffen, wie Holz, Stoff, und Papier sowie Medien wie Foto, Overheadprojektion und Rechnerrecherche werden durchgehend im Projektseminar angeboten.
Es gibt regelmäßige Besprechungen und Hilfe zur Realisierung des Semesterprojekts

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
38-M2-K Grundlagen Fachwissenschaft und Fachdidaktik Vertiefende Werkstatt Kunst Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Kunst und Musik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BP   4. 5. 2/4 Projekt Kunst  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2013_237007@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_36726925@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. März 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 19. November 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 4
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36726925
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
36726925