Im Seminar werden wir uns analytisch und theoretisch mit der Frage auseinandersetzen, in wie weit wir bestimmte Formen von user generated content (UGC) als Texte oder als Gespräche betrachten können und welche Auswirkungen diese Unterscheidung auf die Analysemethodik und Theoriebildung hat.
Methodisch werden sowohl Ansätze aus der Textlinguistik, wie auch aus der Gesprächsanalyse ausgetestet, Datenmaterial wird aus sozialen Netzwerken, Foren, Produktbewertungstools usw. erhoben.
Der Schwerpunkt liegt auf linguistischer (Detail)Analyse.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mi | 16-18 | C01-249 | 08.04.-19.07.2013
not on: 5/1/13 |
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until WiSe 19/20) | 23-LIN-MaIL; 23-LIN-MaGA | 3 |
Beteiligung an der Datenerhebung, Aufbereitung und Präsentation von Datenmaterial, das Aneignen noch nicht bekannter Analysemethoden, Anfertigen von (Teil)Analyse alleine und in Gruppen, Lektüre