239678 Klassifikation (Fortgeschrittene Methoden der angewandten CL, II) (S) (SoSe 2013)

Contents, comment

In dieser Veranstaltung werden fortgeschrittene Methoden der angewandten CL praktisch und theoretisch erarbeitet. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um Methoden des maschinellen Lernens, und dabei insbesondere um Methoden zur automatischen Klassifikation. Solche automatischen Klassifikationsaufgaben in der CL sind zum Beispiel die Zuordnung von Themengebieten zu Texten, die Erkennung von Referenten von anaphorischen Ausdrücken, die Bewertung von tweets als positiv oder negativ, und vieles mehr.

Ausgegangen wird von der Analyse einer aktuellen Forschungsveröffentlichung: Was wurde gemacht? Welche Methoden wurden verwendet (Codierung der Merkmale, Lernverfahren, Evaluation)? Die verwendeten Methoden sollen dann theoretisch wie praktisch (algorithmisch) gemeinsam erarbeitet werden. Es werden Aufgaben vergeben und deren Lösungen gemeinsam besprochen.

Nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung sollen die TeilnehmerInnen in der Lage sein, aktuelle Methoden der angewandten CL auswählen und anwenden zu können.

Diese Veranstaltung passt thematisch zu der Wintersemester-Veranstaltung "Fortgeschrittene Methoden der angewandten Computerlinguistik I (Sequenzlernen)", ist aber thematisch in sich geschlossen.

Requirements for participation, required level

Erwartet werden Programmierkenntnisse in Python im Umfang, wie sie im Programmierkurs im BA erworben werden (oder die Bereitschaft, sich diese im Eigenstudium anzueignen) und die Bereitschaft, sich mit mathematischen Methoden auseinanderzusetzen.

Bibliography

Als Literatur für den theoretischen Teil wird entweder:

Alpaydin, Introduction to Machine Learning, 2nd Edition, MIT Press, 2010

oder

Bishop, Pattern Recognition and Machine Learning, Springer, 2006

oder

Marsland, Machine Learning: An Algorithmic Perspective, CRC Press 2009

verwendet werden. Genaueres wird noch bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 C01-273 08.04.-19.07.2013

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Enrollment until WiSe 19/20) 23-LIN-MaCL1   3  

Erfolgreiche und regelmäßige Bearbeitung der Aufgaben, ggfs. Abschlußprojekt.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
SS2013_239678@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_36699373@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, March 20, 2013 
Last update rooms:
Friday, November 16, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36699373
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
36699373