250043 Schülerbilder als Menschenbilder reflektieren lernen - Pädagogische Anthropologie als Grundlage der Professionalisierung? (S) (SoSe 2013)

Contents, comment

Die Heterogenität der Schülerschaft ist eine Konstituente des Unterrichts, aber ganz gleich wie heterogen Ihre Lerngruppe ist, sie besteht doch immer aus Menschen. Das Menschsein eint alle. Doch was kann dieses Menschsein bedeuten?

Sind Menschen von Natur aus faul? Muss ich sie führen oder kann ich sie wachsen lassen?

Bringt „harte Zucht“ wirklich „goldene Frucht“? Erst kommt das Fressen, dann die Moral? (Brecht)

Anhand dieser und anderer Leitfragen werden Klassiker der Pädagogischen/Philosophischen Anthropologie als theoretische Grundlage erarbeitet, auf der wir unsere eigenen Menschen- und Schülerbilder reflektieren lernen und Ableitungen für das Lehrerhandeln ziehen.

Bibliography

Alle Texte werden folgendem Lesebuch entnommen (Kopien sind dann nicht mehr nötig):Texte und Materialien für den Unterricht – Philosophische Anthropologie – Reclam (Hg.: Hans Dierkes) 4,40€

Wenn Sie nicht von Natur aus faul sind und/oder noch nicht mit Anthropologie in Berührung gekommen sind, lesen Sie bitte das Vorwort.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-18 C01-220 08.04.-19.07.2013
not on: 5/20/13

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.4.2; MA.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.4.2; MG.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.2; M.5.4.2   3 aktive Teilnahme  

es wird ein seminarbegleitender Text erstellt und am Ende besprochen

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2013_250043@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_36691296@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, February 20, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, February 20, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36691296
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
36691296