Anwendung von Konzepten der Gesundheitspsychologie und Gesundheitspädagogik auf gesundheitsrelevante Fragestellungen. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Beschäftigung mit der theoretischen Basierung von Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung. Durch systematische Literaturarbeit und den Austausch in Arbeitsgruppen sollen die Studierenden Bewertungskriterien kennenlernen und entwickeln, um existierende Maßnahmen in Hinblick auf ihre konzeptionelle Fundierung und Wirksamkeit hin beurteilen zu können. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die vertiefende Beschäftigung mit der systematischen Planung theoriegeleiteter Interventionen zur Beeinflussung gesundheitsrelevanter Verhaltensweisen. Das Modul vermittelt – aufbauend auf Modul 3 – die Kompetenz, Konzepte und Strategien zur interventiven Beeinflussung der für das Gesundheitsgeschehen relevanten strukturellen und v.a. individuellen Parameter zu entwickeln.
erfolgreicher Abschluss der Module 1 - 4
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesundheitswissenschaften / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | MScMod09 | Wahlpflicht | 2. |
Aktive Teilnahme, Literaturrecherchen; studentische Gruppenarbeit mit regelmäßiger schriftlicher Protokollierung und mündlicher Präsentation von Arbeitsergebnissen.