Nach Klafki zählt die gesellschaftlich produzierte Ungleichheit zu den epochaltypischen Schlüsselproblemen, die es im Unterricht zu behandelt gilt. Aber auch aufgrund der zunehmenden Selbstbetroffenheit der Kinder in Deutschland gewinnen Armut und soziale Ungleichheit als inhaltliche Lernfelder immer mehr an Bedeutung.
Ziel der Seminararbeit ist die Erstellung und Präsentation einer Unterrichtseinheit zum Thema Armut und soziale Ungleichheit für den Grundschulunterricht.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | C01-142 | 11.04.-18.07.2013
not on: 5/9/13 / 5/30/13 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.3.1.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.1.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme |