In diesem Seminar sollen evidenzbasierte Lehr-Prinzipien sowie aktuelle Befunde aus dem Bereich der Pädagogischen Psychologie erarbeitet, reflektiert und auf die Gestaltung von Unterrichtsmaterialien oder Lehrsituationen angewandt werden.
Beispiele für Lehr-Prinzipien sind: Lösungsbeispiel-Prinzip; Prinzip des Anregens einer fokussierten Verarbeitung von Erklärungen; Prinzipien effektiver Trainingsgestaltung; Prinzipien zur Gestaltung multimedialer Inhalte (Text + Bild), …
Ein wesentliches Ziel dieses Seminars besteht darin, die thematisierten Prinzipien gemeinsam so weit zu „übersetzen“, dass sie anwendbar auf konkrete Unterrichtssituationen werden und somit als effektive Lehrstrategien für Lehrerinnen und Lehrer dienen können. Zudem sollen die Grenzen und caveats der behandelten Prinzipien reflektiert werden.
Es wird erwartet, dass Sie die Seminarsitzungen durch das Lesen von deutschsprachiger und englischsprachiger Literatur vorbereiten. In den Seminarsitzungen kann auf dieses Vorwissen aufgebaut werden. Vorgesehene Arbeitsformen in den Seminarsitzungen sind Impulsreferate durch den Dozenten, Co-Moderation durch die Teilnehmer und Formen des kooperativen Lernens.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-BiWi3 Lernen und Entwicklung | Aufbauseminar Psychologie des Lehrens und Lernens | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.1.2 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.1.2; MA.3.2.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.2.2 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.2.2 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.1.2; MG.3.2.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.1.2 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PÄD | 3 | unbenotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PÄD | 4 | benotet |
3 LP / Aktive Teilnahme: regelmäßige Teilnahme am Seminar und aktive Beteiligung an der Diskussion sowie an Formen des kooperativen Lernens; Vorbereitung der Seminarsitzungen durch die Lektüre von deutsch- und englischsprachigen Texten; Übernahme der Co-Moderation (Kleingruppen von 2-3 Studierenden) einer Stunde einer Seminarsitzung (die Moderation wird in einem Treffen mit dem Dozenten vorbereitet)
4 LP: Zusätzlich schriftliche Ausarbeitung von Unterrichtsmaterialien basierend auf im Seminar thematisierten Lehr-Prinzipien/Befunden