Motivierender, schüleraktivierender und handlungsorientierter Lateinunterricht - geht das? Die Antwort ist einfach: Ja!
Im Zentrum des Seminars steht die Arbeit mit Methoden und Medien im Bereich der Vokabel-, Grammatik- und Lektürearbeit. Dabei sollen einzelne Methoden und die Arbeit mit Medien vorgestellt, selber ausprobiert und kritisch bewertet werden, so dass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Seminars einen ersten Einblick in die Vielfalt der Methoden im heutigen, motivierenden, schüleraktivierenden und handlungsorientierten Lateinunterricht erhalten.
Grundsätzliche Studienbedingungen bitte den jeweils gültigen FsB entnehmen.
Kaufempfehlung (keine Pflichtlektüre für das Seminar, aber sinnvoll und auch sehr gut für die Praktikumsvorbereitung bzw. das Referendariat):
Keip, M. / Doepner, T. (Hg.): Interaktive Fachdidaktik Latein. Göttingen 2010 (Vandenhoeck & Ruprecht)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM3 Die Vermittlung lateinisch-römischer Sprache, Literatur und Kultur in der Schule: Fachdidaktische Grundlagen, Methoden und ihre Anwendung | Inklusion und Integration im Fach Latein | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM4 | 2/4 |
Der Erwerb von 2CP erfolgt durch aktive und regelmäßige Teilnahme; aktiv bedeutet, dass die Studierenden die Bereitschaft mitbringen, Methoden auszuprobieren, in Stundenentwürfe einzubauen und Medien- und Methodeneinsatz kritisch zu bewerten.
Der Erwerb von 4CP ist durch eine Hospitation, Planung, Durchführung und Reflexion einer eigenen Stunde am Christian-Dietrich-Grabbe Gymnasium iin Detmold möglich. Dabei sollen die im Seminar besprochenen methodischen Schwerpunkte Berücksichtigung finden.