Das Forschungsseminar befasst sich mit aktuellen Fragen der qualitativen und quantitativen Analyse natürlicher Kommunikationsprozesse, mit variations- und soziolinguistischen Fragestellungen und mit aktueller Forschung zu Sprachwandel mit besonderem Schwerpunkt auf den romanischen Sprachen. Ausgangspunkt der Diskussionen sind Präsentationen aktueller Forschungsarbeiten aus diesen Themenbereichen.
Teilnahmeberechtigt und herzlich eingeladen sind neben den Promovierenden des Bereichs Sprache und Kommunikation bzw. Linguistik romanischer Sprachen, sowie der entsprechenden Drittmittelprojekte alle Masterstudierende, die in ihrem Masterprojekt Themen aus einem der genannten Bereiche bearbeiten.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | 23-LIN-MaMP3 | 2 | unbenotet |
Zur erfolgreichen Teilnahme gehört verpflichtend die Präsentation des Master- bzw. Dissertationsprojekts.