Das Kolloquium wird aus zwei Teilen bestehen, die in der Regel alternierend (alle 14 Tage) stattfinden werden. Teil 1 besteht aus dem englischsprachigen CITEC Kolloquium "Vision Science", in dem Forschende, die an anderen deutschen und europäischen Universitäten tätig sind, ihre aktuellen Arbeiten aus dem Feld Vision Science (z.B. visual attention, perception, motor control) vortragen. Der CITEC Bezug impliziert, dass nicht nur Psychologen/innen, sondern auch Informatiker/innen, Biologen/innen und Forschende aus anderen relevanten Disziplinen referieren werden. Die Termine zu den Vorträgen werden auf der CITEC Webseite zu finden sein. Im Teil 2 des Kolloquiums sollen laufende Forschungsarbeiten der AE I (z.B. BSc & MSc Arbeiten) vorgestellt werden sowie andererseits relevante aktuelle Literatur (Journal Club) zu Vision Science (visual attention, perception, memory, motor control) besprochen werden.
Das Kolloquium richtet sich an fortgeschrittene BSc sowie MSc Hauptfach-Studierende und Diplom-Studierende sowie an Doktoranden/innen, die über Kenntnisse der neurokognitiven Psychologie des Sehens (z.B. Vorlesung Einführung in die neurokognitive Psychologie) verfügen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 18-20 | C01-148 | 16.04.-16.07.2013
nicht am: 04.06.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | C.2 | 1 | aktive Teilnahme | |||
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | C.2 | 2 | unbenotet | |||
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | C.3 | 1 | aktive Teilnahme | |||
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | C.3 | 2 | unbenotet | |||
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | IndErg | LP flexibel |
Die Vergabe der Leistungspunkte ist flexibel und richtet sich nach der Art der Beiträge der Studierenden (z.B. aktive regelmäßige Teilnahme oder Hausarbeit zu einem Vortragsthema).