In diesem Seminar sollen die Zusammenhänge zwischen häufig isoliert betrachteten Funktionen Aufmerksamkeit und Gedächtnis anhand aktueller Literatur aus dem Bereich der Psychologie und der neurokognitiven Psychologie betrachtet werden. Nachdem diese Funktionen lange Zeit isoliert betrachtet wurden, beschäftigt sich eine zunehmende Zahl von Publikationen mit der Frage von gegenseitigen Abhängigkeiten sowie gemeinsam genutzten Mechanismen. Beispiele für aktuelle Fragen sind die Rolle von Aufmerksamkeits-Kontrolle beim Abruf von Gedächtnisinformationen oder Gemeinsamkeiten zwischen beteiligten Hirnregionen.
Das Seminar richtet sich an M.Sc. Hauptfachstudierende der Psychologie, die ein BSc Studium in Psychologie mit Schwerpunkten im Bereich der Allgemeinen Psychologie und der Neurowissenschaften absolviert haben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | C3-241 | 16.04.-16.07.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-E Grundlagen und Anwendung: Neurowissenschaften: Affektive Neuropsychologie, Neurokognitive Psychologie und Biologische Psychologie | E.2 Neurowissenschaften | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | E.2 | 4 | benotet | |||
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | E.2 | 4 | unbenotet | |||
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | IndErg | 4 |
Regelmäßige Teilnahme (maximal 2 x fehlen), Leitung einer Sitzung einschließlich eines Referats (benotet oder unbenotet).